Mit einer Verschlüsselung kannst Du Deine Daten auf verschiedene Weisen schützen:
Schütze die Festplatte des Mac – mit FileVault ❯
Die Festplatte des Mac verschlüsseln
Die Verschlüsselung Deiner Festplatte wird von macOS im Hintergrund vorgenommen. Die Verschlüsselung erfolgt, während Du auf Deinem Mac arbeitest, er aktiv und an eine Stromquelle angeschlossen ist.
Unter "Systemeinstellungen" > "Sicherheit" > "FileVault" kannst Du den Fortschritt der Verschlüsselung verfolgen. Dort kannst Du die Verschlüsselung auch wieder deaktivieren.
Hinweis:
Die automatische Benutzer-Anmeldung unter macOS ist dann für kein Benutzerkonto mehr zulässig. Nach jedem Neustart Deines Mac muss das Passwort eines Benutzers eingegeben werden, um das Volume zu entsperren – also die Festplatte, die standardmäßig "Macintosh HD" heißt – und den Startvorgang abzuschließen.
Einzelne Ordner verschlüsseln mit einem Image
Verschlüsselung eines Ordners mit dem Mac: Ordner anlegen (z. B. "Geheim")
Dateien für Verschlüsselung in diesen Ordner verschieben
Festplattendienstprogramm starten und Menü "Ablage" ❯ "Neues Image" ❯ "Image von Ordner" öffnen
Zu verschlüsselnden Ordner auswählen (hier: "Geheim")
Verschlüsselungsverfahren auswählen (256-Bit-AES ist sicherer als 128-Bit-AES, aber auch langsamer)
Nun muss ein Passwort vergeben werden, mit dem das Image des Ordners später entsperrt werden kann
Das Image erscheint in Form einer DMG-Datei, die beim Öffnen mit dem Passwort entsperrt werden muss
Wird das DMG-Image geöffnet, erscheint ein separates Laufwerk (z. B. "Geheim"), welches nach Gebrauch wieder ausgeworfen werden kann
Nach dem Sichern wird eine Image-Datei im DMG-Format erstellt (siehe Slideshow). DMG steht für Disk Image. Diese Datei kann wie jede andere Datei behandelt und an einem geeigneten Ort gespeichert werden. Sie enthält die verschlüsselten Dateien.
Zugriff auf die verschlüsselten Daten:
Intuitiv und lückenlos verschlüsseln – mit einer Verschlüsselungssoftware
Eine Verschlüsselung Deiner Mac Festplatte mit FileVault schützt die Daten in Deinem Benutzerkonto. Im Falle eines Diebstahls können Dritte auf Deine Daten ohne Kenntnis des Benutzer-Passworts praktisch nicht zugreifen. Die Einrichtung von FileVault ist daher unbedingt empfehlenswert. Die Verschlüsselung eines Ordners wirkt ähnlich: Sie schützt die Daten in der erzeugten Image-Datei.
Doch der Schutz besteht jeweils nur so lange, wie die Image-Datei nicht geöffnet oder das Benutzerkonto nicht ausgeführt wird. Sobald Du eingeloggt bist bzw. die Image-Datei geöffnet hast, können potenziell Dritte auf Deine Daten zugreifen – z. B. mithilfe eines Trojaners.
Mit einer Verschlüsselungssoftware sind Deine Daten auch während des Gebrauchs vor fremdem Zugriff geschützt:
Die Bedienung guter Apps ist im Idealfall einfach und intuitiv. Eine gute Verschlüsselungssoftware ist in die Workflow-Umgebung von macOS nahtlos integriert. Dann kannst Du auch Funktionen wie "Teilen", bestimmte macOS-Dienste, die Zwischenablage und "Drag & Drop" nutzen. Also ganz so, wie Du es vom Finder und von macOS kennst.
Ein überzeugende Lösung kommt aus Hamburg und heißt SimpleumSafe ↗️. Die App ist für macOS und iOS / iPadOS erhältlich. Sie bildet ein eigenes Dateisystem ab, in dem alle Daten durchgehend verschlüsselt verwahrt werden – auch beim Bearbeiten und in der Voransicht.
Zugriff erhälst Du über eine elegante Oberfläche, wie in der folgenden Galerie zu sehen. SimpleumSafe bildet ein eigenes Dateisystem nach und hat einen eigenen Finder. So bleiben die Dateien die gesamte Zeit verschlüsselt.
Die Software bietet alle oben genannten Vorteile und noch mehr:
SimpleumSafe ↗️ ist eine vertrauensvolle Verschlüsselungslösung aus Deutschland. Sie unterliegt nicht den Gesetzen von anderen Ländern in Übersee.
Weitere Vorteile:
TIPP
Hol Dir SimpleumSafe als Download-Version direkt vom Hersteller mit einem Lizenz-Code. Alternativ kannst Du die App über den Mac App Store laden – die Version dort birgt jedoch einige Nachteile. Dies liegt an den Einschränkungen des sogenannten Sandboxing für Apps im Mac App Store.